Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung
-
Ergonomische Sitzposition
Ein höhenverstellbarer Stuhl und ein Monitor auf Augenhöhe reduzieren Nacken- und Rückenbeschwerden um bis zu 60%. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, die Arme entspannt auf der Tischplatte ruhen.
-
Optimale Beleuchtung
Natürliches Licht von der Seite verhindert Blendung auf dem Bildschirm. Bei Kunstlicht sollten Sie warmweiße LED-Lampen mit 2700-3000K verwenden - das schont die Augen während langer Lernsessions.
-
Lärmreduzierung
Teppiche, Vorhänge und Bücherregale absorbieren Schall natürlich. Ohrstöpsel oder Noise-Cancelling-Kopfhörer können die Konzentration in lauten Umgebungen um 40% verbessern.
-
Temperaturkontrolle
Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 20-22°C. Zu warme Räume führen zu Müdigkeit, zu kalte lenken ab. Ein kleiner Ventilator kann bereits große Unterschiede machen.